Foto: Ismael Marder - Pixabay.com

Befragung zur Nutzung von Elektrofahrzeugen - Forschungsprojekt „Electric City Neuss“

Die Umfrage ist anonym und dauert nur fünf bis zehn Minuten. Es geht um das Thema Elektromobilität.

Das Forschungsprojekt Electric City Neuss (kurz: "ElCiN") ist ein aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) 2014-2020 „Investitionen in Wachstum und Beschäftigung“ und dem Land Nordrhein-Westfalen gefördertes Forschungsvorhaben. Die Gesamtfördersumme beträgt 1,26 Millionen Euro. Als Projektpartner haben sich die Stadtwerke Neuss Energie und Wasser GmbH (Konsortialführer), die Stadt Neuss, die Neusser Bäder und Eissporthalle GmbH sowie die Bergische Universität Wuppertal zusammengeschlossen. Das Projekt läuft drei Jahre und ist für den Zeitraum von Juni 2018 bis Mai 2021 angesetzt.

Die Umfrage zum Thema Elektromobilität finden Sie online.

Vielen Dank, dass Sie das Projekt unterstützen!

Viele weitere Informationen zum Forschungsprojekt "Electric City Neuss" finden Sie auf der Projekt-Website.

Um die energiepolitischen Ziele der Bundesregierung zu erreichen und die Energiewende realisieren zu können, müssen Veränderungen im Energiesystem geschehen. Die immer weiter steigende Anzahl der regenerativen Stromerzeugungsanlagen, wie zum Beispiel Photovoltaik- und Windkraftanlagen, soll bestmöglich in die Netze integriert werden. Ein vielversprechender Ansatz für diese Zielsetzung ist die Sektorenkopplung. Hierbei liegt die Betrachtung der Energienutzung nicht mehr nur auf dem Stromsektor, sondern auch auf den anderen drei Energiesektoren Gas, Wärme und Mobilität. Regenerative Stromerzeuger zeichnen sich durch eine volatile Einspeisung aus, da deren Stromerzeugung von den Wetterverhältnissen abhängig ist. Um diese Volatilität der Erzeugung auszugleichen, müssen Flexibilitäten im Netz vorhanden und nutzbar sein, um die erzeugte Energie effizient zu nutzen. Flexibilitäten können dazu genutzt werden den Verbrauch zu senken, wenn die Erzeugungsanlagen im Stromnetz zu wenig elektrische Energie in das Netz einspeisen. Ebenfalls können Flexibilitäten bei zu starker Einspeisung in das Stromnetz dazu genutzt werden die überschüssige Energie aufzunehmen, um die Netze zu entlasten und eine effizientere Nutzung der Energie zu ermöglichen.

(Stand: 10.11.2020/Bu)